Startseite
Villa Sonnenschein München Laim

 

 

Unsere Geschichte

Mitte Mai 2011 trafen fünf Elternpaare mit einem gemeinsamen Wunsch aufeinander: einen Krippenplatz für ihre Kinder zu finden - in einer familiären, liebevoll gestalteten und zeitlich flexiblen Einrichtung. 

Daraus entstand die Idee der Kita Villa Sonnenschein. Ein besonderer Ort, an dem sich Kindern entfalten, entwickeln und wohlfühlen können. 

Mit der Unterstützung durch das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München wurde der Villa Sonnenschein e.V. gegründet. Im Januar 2012 bezogen wir die Räume in der Von-der-Pfordten-Str. 1 und die Villa-Sonnenschein-Familie begann stetig zu wachsen.

 

Die Kinder

Unsere Kinder

Unser sechsköpfiges Team betreut insgesamt bis zu 20 Kinder im Alter von 1-3 Jahren in zwei Gruppen. Es besteht in Ausnahmefällen die Möglichkeit einen Antrag zu stellen, dass das Kind bis maximal zum vierten Lebensjahr in der Einrichtung weiter betreut werden kann.

Wir achten darauf, dass das Alter der Kinder in den Gruppen gut gemischt und der Anteil an Jungen und Mädchen gleichmäßig verteilt ist. Die Kita Villa Sonnenschein steht allen Kindern des Stadtbereichs München offen.

 

 

Unsere Räume

Unsere Räume

Unsere Kita befindet sich im Münchner Stadtteil Laim. Ein ehemaliges Ladengeschäft wurde liebevoll umgestaltet und bietet den Kindern alles was sie brauchen – Raum für Experimente, zum Toben und Spielen, aber auch Ruhe- und Kuschelmöglichkeiten. Unser Eingangsbereich liegt im ruhigen, begrünten Innenhof mit Zugang über die Schifferlstraße. In diesem Innenhof dürfen wir den großen Sandkasten mitbenutzen. In der näheren Umgebung gibt es etliche Spielplätze und allerlei kleine Ausflugsziele.

Die S-Bahn stadtein- und auswärts, Busverbindungen Richtung Nymphenburg und dem Laimer Süden sowie die Tram-Bahn nach Pasing liegen jeweils nur 5-10 Gehminuten entfernt.

 

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept

Die Kita Villa Sonnenschein versteht sich nicht nur als Kindertagesstätte im Sinne spielerischen Erlebens, sondern auch als Bildungsinstitution, in der den Kindern eine bestmögliche pädagogische Förderung in verschiedensten Bereichen geboten wird. 

Unser ganzheitlicher Bildungsansatz schließt alle Entwicklungsbereiche ein: Sprache, sozial-emotionale Entwicklung, Sinnesschulung, Bewegung, Grob- und Feinmotorik, Wahrnehmung und Konzentration. Die Kita ist ein zweites Zuhause, das täglich Raum für Fantasie, Kreativität und Ruhe bietet.

Unsere Eltern

Unsere Eltern

Für eine reibungslose Betreuung der Kinder, übernehmen die Eltern verschiedene langfristige oder rotierende Pflichten. 

Neben den organisatorischen Pflichten ist die Zusammenarbeit zwischen BetreuerInnen und Eltern sehr wichtig. Dazu gehören tägliche Tür- und Angelgespräche und ein jährliches Entwicklungsgespräch. Daneben werden Elternabende zu pädagogischen oder organisatorischen Themen angeboten.

Die Entwicklung der Kinder wird in liebevoll gestalteten ICH-Büchern dokumentiert, ihre Kunst in den Kita-Räumen ausgestellt und fortlaufend für die Eltern aufgehoben. Ein monatlicher, bebilderter, interner Newsletter gibt zusätzlich Einblick in den pädagogischen Alltag.